top of page

Enthaarungscreme

Effektive Methode oder nur eine Notlösung?

Die Entfernung unerwünschter Körperhaare gehört für viele zur regelmäßigen Pflegeroutine. Doch während Rasieren oft Hautreizungen verursacht und Waxing als schmerzhaft empfunden wird, scheint die Anwendung von Enthaarungscreme eine sanfte Alternative zu sein. Aber hält sie wirklich, was sie verspricht?


Anti Aging Biel Kosmetikstudio Biel

Wie funktioniert Enthaarungscreme?

Im Gegensatz zur klassischen Rasur, bei der Haare lediglich an der Hautoberfläche abgeschnitten werden, wirkt eine Enthaarungscreme auf chemischer Basis. Sie enthält Wirkstoffe, die das Keratin der Haare auflösen, sodass sich die Härchen in eine gelartige Masse verwandeln, die anschließend einfach entfernt wird. Dabei wird der natürliche Schutzmantel der Haut kurzzeitig durchbrochen, um die Haarstruktur zu schwächen.

Die Anwendung ist unkompliziert: Die Creme wird aufgetragen, muss einige Minuten einwirken und kann dann samt der gelösten Haare entfernt werden. Doch wie effektiv ist diese Methode wirklich?

Vorteile von Enthaarungscreme

Schmerzfreie Anwendung  Anders als beim Rasieren oder Epilieren entstehen keine Schnittverletzungen oder Reizungen durch mechanische Beanspruchung. Längere Glätte als beim Rasieren  Da die Haare direkt an der Wurzel aufgelöst werden, bleiben die Hautstellen länger glatt und das Nachwachsen der Haare erfolgt weicher.

Schnell und einfach  Ohne großen Aufwand lassen sich Beine, Achseln oder andere Körperbereiche in wenigen Minuten enthaaren.

Vielfältige Auswahl  Es gibt verschiedene Formulierungen für unterschiedliche Hauttypen, sodass auch empfindliche Haut nicht zwangsläufig gereizt wird.


Nachteile und Risiken

Chemische Inhaltsstoffe  Die enthaltenen Substanzen können Hautirritationen oder allergische Reaktionen auslösen. Ein Test an einer kleinen Hautstelle wird dringend empfohlen.

Nicht für alle Körperbereiche geeignet  Der Kontakt mit Schleimhäuten sollte vermieden werden, weshalb nicht jede Creme für den Intimbereich oder das Gesicht verwendet werden kann.

Nur auf gesunder Haut anwenden  Bei gereizter, verletzter oder empfindlicher Haut kann es zu Rötungen oder Brennen kommen.

So wird die Enthaarungscreme richtig angewendet

Vorbereitung: Die Haut sollte sauber, trocken und nicht gereizt sein. Eine kleine Testanwendung an einer unauffälligen Stelle hilft, mögliche Hautreaktionen vorherzusehen. Auftragen: Die Creme gleichmäßig auf die gewünschte Stelle auftragen – nicht großflächig verteilen, um unnötige Hautirritationen zu vermeiden. Einwirkzeit beachten: Die Dauer hängt von der jeweiligen Creme ab. Länger als empfohlen sollte die Creme nicht auf der Haut bleiben, um Reizungen zu vermeiden.

Entfernung: Nach der Einwirkzeit die aufgelösten Haare mit einem Spatel oder Tuch sanft abnehmen und die Haut gründlich mit lauwarmem Wasser abspülen. Nachsorge: Die Haut sollte nach der Anwendung mit einer sanften, feuchtigkeitsspendenden Lotion beruhigt werden – idealerweise ohne Alkohol oder Duftstoffe.

Ist Enthaarungscreme eine gute Alternative?

Enthaarungscremes sind eine bequeme, schmerzfreie und relativ schnelle Methode, um unerwünschte Haare zu entfernen. Allerdings sollte man sich der chemischen Zusammensetzung bewusst sein und mögliche Hautreaktionen berücksichtigen. Für Menschen mit empfindlicher Haut oder Allergien kann die Methode ungeeignet sein. Wer jedoch eine sanfte und einfache Alternative zur Rasur sucht, kann mit der richtigen Anwendung gute Ergebnisse erzielen.

Letztlich hängt die Wahl der Haarentfernungsmethode von individuellen Vorlieben, Hautbeschaffenheit und gewünschter Dauer der Glätte ab.

Beste Diodenlaser Kosmetikstudio Biel / Bienne - Primlelase

D&D Beauty Kosmetikstudio - Biel/Bienne Dauerhafte Haarentfernung



Kommentare


2025 KOSMETIK ATLAS - SWISS BEAUTY

bottom of page